Dieser Beitrag wird in Kürze aktualisiert. Solange möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Informationen in diesem Artikel veraltet sein könnten.
Wer haftet für den Tod im Krankenhaus
Gelegentlich haben ärztliche Fehler den Tod eines Menschen zur Folge. Der Tod eines Menschen ist immer ein hochemotionales Ereignis. Angehörige leiden oftmals über Monate und Jahre unter hinweg dem Verlust. Für die Betroffenen ist die Aufbereitung der Umstände des Ablebens, insbesondere in der unmittelbaren Zeit nach dem Tode des Familienangehörigen, emotional nur schwer zu bewältigen. Daher kann es für Familien, die regelmäßig auf ärztliche Hilfe angewiesen sind, hilfreich sein, sich frühzeitig mit Verantwortungsträgerschaften und Verfahrensabläufen auseinanderzusetzen.Verfahrensabläufe beim Tod eines Patienten

Ermittlungsakte und Patientenakte
Überdies wird ein mit der Sachverhaltsaufbereitung betrauter Rechtsanwalt frühzeitig Akteneinsicht in die strafrechtliche Ermittlungsakte beantragen. Gelegentlich ergeben sich hierunter beachtenswerte Sachverhaltsaspekte. Noch bedeutender ist jedoch die Einsicht in die Behandlungsunterlagen. Jedem Erbe oder nahen Angehörigen ist die Einsichtnahme in die Patientenakte des Verstorbenen auf Antrag zu gewähren, soweit der Einsichtnahme nicht der Wille des Verstorbenen entgegensteht. Aus der Patientenakte lassen sich die Behandlungsumstände ersehen und einer rechtlichen Bewertung unterstellen.Wer haftet beim Tod eines Patienten
Im Rahmen der Haftung unterscheidet man die vertragliche und die deliktische Haftung. Ansprüche können beim Ableben eines Patienten aus beiden Haftungsgrundlagen erwachsen. Werfen wir zunächst einen Blick auf die vertragliche Haftung für Schäden die beim stationären Krankenhausaufanthalt auftreten. Auch die Frage der vertraglichen Haftungsträgerschaft lässt sich über einen Blick in die Patientenakte beantworten.- Bei einem stationären Krankenhausaufenthalt kann ein sog. „totaler Krankenhausaufnahmevertrag“ bestehen. Bei einem solchen Verhältnis kommt der Vertrag über die Behandlung allein zwischen dem Patienten und dem Krankenhausträger zustande kam. Hier haftet der Krankenhausträger neben den Behandlern für Vertragspflichtverletzungen aus § 278 BGB sowohl für Verfehlungen von Chefärzten und Ärzten.
- Bei dem sogenannten „gespaltenen Krankenhausaufnahmevertrag“ hingegen schuldet der Krankenhausträger nur die Pflegeleistungen bzw. allenfalls medizinische Dienste von untergeordnetem Rang. Demgegenüber kommt zwischen Arzt und Patient ein Behandlungsvertrag zustande. Hier erwächst allein die Haftung der Ärzte für ärztliche Behandlungsfehler. Dies gilt allerdings nur, wenn der Vertrag unzweideutig regelt, dass ein konkret benannter Arzt eine bestimmte Wahlleistung erbringt und der Krankenhausträger für diese nicht einsteht. Bei Zweifeln oder Regelungslücken über die Einstandspflichtenverteilung greift § 17 KHEntgG. Nach dieser Norm wird ein sog. Arztzusatzvertrag angenommen, unter der eine Leistungspflicht und Haftung für die ärztliche Leistung beim Krankenhausträger verbleibt.
- Belegärzte schließen selbst den Behandlungsvertrag mit dem Patienten. Das Krankenhaus selbst stellt nur die „Betten“ für den Eingriff zur Verfügung. Der Belegarzt haftet damit allein für die ärztliche Behandlung.